BLOG

Die Cholesterin-Lüge: Was wirklich hinter einem hohen Spiegel steckt und was du tun kannst

von | Aug 25, 2023 | Krankheiten

Überraschende Irrtümer über Cholesterin

Irrtum #1: „Cholesterin ist immer schlecht für dich“ – Wusstest du, dass Cholesterin für die Zellstruktur und die Produktion bestimmter Hormone unerlässlich ist?

Irrtum #2: „Nur ältere Menschen müssen sich um Cholesterin sorgen“ – Cholesterin kann ein Problem für Menschen jeden Alters sein.

Irrtum #3: „Alle Lebensmittel, die Cholesterin enthalten, sind schlecht“ – Nicht alle cholesterinhaltigen Lebensmittel sind gleich geschaffen; einige können sogar gesund sein.

Diese und andere Mythen umgeben das Thema Cholesterin. Aber was steckt wirklich dahinter? Lass uns die Wahrheit erkunden.

Einleitung

Die Cholesterin-Kontroverse: Ein Überblick

Cholesterin ist in aller Munde – buchstäblich und im übertragenen Sinne. Von Diäten bis zu Medikamenten, von Herzgesundheit bis zu kontroversen Debatten – der Cholesterinspiegel scheint überall eine Rolle zu spielen. Aber was steckt wirklich hinter einem hohen Cholesterinspiegel? Ist es der stille Feind, der in unseren Adern lauert, oder gibt es mehr zu dieser Geschichte?

In Deutschland leidet etwa die Hälfte der Bevölkerung unter einer Hypercholesterinämie – einem erhöhten Cholesterin im Blut. Die Bedeutung von Cholesterin als Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen gilt als hinlänglich belegt und ist dennoch umstritten. Es sind Bücher und Studien erschienen, die die Bedeutung von Cholesterin infrage stellen. Auf der anderen Seite steht die Leitlinienmedizin mit ihrer Forderung nach aggressiver Cholesterinsenkung.

Warum ist Cholesterin wichtig? Ein kurzer Einblick

Cholesterin ist nicht nur ein Begriff, den du auf deinem Blutbild siehst. Es ist eine wesentliche Substanz in deinem Körper, die viele wichtige Funktionen erfüllt. Von der Zellstruktur bis zur Produktion von Vitamin D – Cholesterin ist mehr als nur eine Zahl.

Doch wenn Cholesterin so wichtig ist, warum gibt es dann so viel Kontroverse und Verwirrung um das Thema? In diesem Artikel werden wir die Cholesterin-Lüge entlarven, herausfinden, was wirklich hinter einem hohen Spiegel steckt, und dir zeigen, was du tun kannst, um dein Cholesterin auf natürliche Weise zu kontrollieren.

Die Wahrheit über Cholesterin

Cholesterin: Mehr als nur ein Risikofaktor?

Cholesterin hat sich den Ruf eines gesundheitlichen Übeltäters erworben. Viele Menschen verbinden es sofort mit Herzerkrankungen und gefährlichem Fett. Aber ist Cholesterin wirklich nur ein Risikofaktor, der auf das Schlimmste hindeutet?

Lass uns das klarstellen: 80 bis 90 % des Cholesterins werden vom Körper selbst gebildet. Nur 10 bis 20 % stammen aus der Nahrung. Ja, du hast richtig gelesen! Dein Körper produziert den Großteil des Cholesterins selbst, weil es für viele lebenswichtige Funktionen benötigt wird. Das Cholesterin in deinen Blutgefäßen ist nicht einfach ein Feind; es ist ein wesentlicher Bestandteil deiner Gesundheit.

Der Körper als Cholesterin-Produzent: Synthese und Zufuhr

Cholesterin ist kein unnötiger Störenfried in deinem Körper. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Zellfunktion und ist ein Baustein für Hormone wie Testosteron und Östrogen. Dein Körper produziert Cholesterin in der Leber, und es wird auch durch die Nahrung aufgenommen.

Aber wo kommt der schlechte Ruf her? Die Antwort liegt in der Art, wie Cholesterin durch den Körper transportiert wird. Es gibt zwei Haupttypen von Lipoproteinen, die Cholesterin transportieren: LDL (Low-Density-Lipoprotein) und HDL (High-Density-Lipoprotein). LDL wird oft als „schlechtes“ Cholesterin bezeichnet, während HDL als „gutes“ Cholesterin gilt.

  • LDL-Cholesterin: Transportiert Cholesterin zu den Zellen, kann sich aber in den Arterien ablagern und Plaque bilden.
  • HDL-Cholesterin: Hilft, überschüssiges Cholesterin aus den Blutgefäßen zu entfernen und zur Leber zurückzubringen.

Die Balance zwischen diesen beiden Typen ist der Schlüssel. Zu viel LDL oder zu wenig HDL kann Probleme verursachen. Aber das bedeutet nicht, dass Cholesterin an sich schlecht ist.

Der Weg zur Kontrolle deines Cholesterinspiegels ist nicht nur eine Frage der Eliminierung. Es geht darum, zu verstehen, wie Cholesterin funktioniert, und Maßnahmen zu ergreifen, die deinem Körper helfen, das Gleichgewicht zu finden.

Ursachen für erhöhte Cholesterinwerte

Lebensführung und Ernährung

„Ich esse kein Ei mehr, ich will mein Cholesterin senken!“ Hast du diesen Satz schon einmal gehört? Oder vielleicht sogar selbst gesagt? Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass bestimmte Lebensmittel direkt zu hohen Cholesterinwerten führen. Aber die Wahrheit ist komplexer.

Die Ernährung spielt zwar eine Rolle bei der Cholesterinregulierung, aber sie ist nicht der einzige Faktor. Tatsächlich sind Lebensstil und Ernährung eng miteinander verknüpft. Ungesunde Essgewohnheiten, Bewegungsmangel, Übergewicht und übermäßiger Alkoholkonsum können alle zu einem erhöhten Cholesterinspiegel beitragen.

Genetische Faktoren

Manchmal sind die Ursachen für hohe Cholesterinwerte in deinen Genen verankert. Familienhypercholesterinämie (FH) ist eine genetische Störung, die zu sehr hohen Cholesterinspiegeln führt. Wenn du FH hast, kann es sein, dass diätetische Änderungen allein nicht ausreichen, um das Cholesterin zu kontrollieren. In solchen Fällen kann eine medizinische Behandlung erforderlich sein.

Medikamente und Grunderkrankungen

Einige Medikamente und Grunderkrankungen können ebenfalls den Cholesterinspiegel beeinflussen. Chronische Erkrankungen wie Diabetes und Schilddrüsenprobleme können das Cholesterinprofil verändern. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente wie Kortikosteroide kann sich auf deinen Cholesterinspiegel auswirken.

Fazit: Ein komplexes Bild

Die Kontrolle des Cholesterinspiegels ist keine einfache Gleichung. Es ist nicht nur eine Frage der Vermeidung von „schlechten“ Lebensmitteln. Es ist ein komplexes Zusammenspiel von Ernährung, Bewegung, genetischen Faktoren, Medikamenten und Grunderkrankungen.

Das Verstehen der wahren Ursachen für erhöhte Cholesterinwerte hilft dir, effektive Strategien zu entwickeln, um deinen Cholesterinspiegel zu kontrollieren und deine Herzgesundheit zu unterstützen.

Bewegung und Cholesterin

Die positiven Auswirkungen anstrengender Sportarten

Bewegung ist mehr als nur ein Mittel zur Gewichtsabnahme; sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle deines Cholesterinspiegels. Anstrengende Sportarten wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren können den HDL-Cholesterinspiegel (das „gute“ Cholesterin) in deinem Körper erhöhen.

Doch wie funktioniert das genau? Anstrengende Sportarten fördern die Durchblutung und helfen deinem Körper, überschüssiges Cholesterin effizienter zur Leber zu transportieren. Das bedeutet, dass regelmäßige körperliche Betätigung eine natürliche Methode sein kann, deinen Cholesterinspiegel in Schach zu halten.

Gehen und HDL-Cholesterin: Einfache Schritte für die Gesundheit

Du musst kein Marathonläufer sein, um die Vorteile von Bewegung zu genießen. Einfache Aktivitäten wie Gehen können ebenfalls einen positiven Einfluss auf deinen Cholesterinspiegel haben.

Gehen fördert die Herzgesundheit und hilft, das Gleichgewicht zwischen dem „guten“ und „schlechten“ Cholesterin in deinem Körper zu erhalten. Es kann auch dazu beitragen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.

Fazit: Bewegung als Schlüssel

Bewegung ist ein lebenswichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils und kann eine natürliche, effektive Möglichkeit sein, deinen Cholesterinspiegel zu kontrollieren. Ob du ein begeisterter Sportler bist oder einfach nur gerne spazieren gehst, die richtige Art von Bewegung kann einen Unterschied in deiner Gesundheit machen.

Rauchen und Cholesterin

Wie Rauchen den HDL-Cholesterinspiegel beeinflusst

Rauchen ist nicht nur für die Lunge schädlich; es hat auch erhebliche Auswirkungen auf dein Cholesterin. Aber wie beeinflusst Rauchen eigentlich den Cholesterinspiegel? Die Verbindung zwischen Rauchen und Cholesterin ist komplexer, als du vielleicht denkst.

Ein niedrigerer HDL-Cholesterinspiegel: Rauchen wird mit einem niedrigeren HDL-Cholesterinspiegel in Verbindung gebracht, dem „guten“ Cholesterin, das hilft, das „schlechte“ LDL-Cholesterin in Schach zu halten. Studien haben gezeigt, dass bereits ein bis zwei Jahre nach Beginn des Zigarettenkonsums das HDL-Cholesterin sogar bei leichten Rauchern erniedrigt war.

Erhöhte Cholesterinwerte: Das Risiko für einen Anstieg des Gesamtcholesterins nimmt mit der Dauer und dem Ausmaß des Rauchens zu. Bei Rauchern war das Gesamtcholesterin laut einer Studie um 17 % erhöht. Das LDL-Cholesterin war sogar um ganze 35 % erhöht, während das HDL-Cholesterin um 10 % erniedrigt war.

Verbindung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Diese Veränderungen im Cholesterinspiegel sind nicht unbedeutend. Sie erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich. Rauchen ist ein bekannter ursächlicher Faktor für Herz-Kreislauf-Probleme, und die Auswirkungen auf das Cholesterin tragen zu diesem Risiko bei.

Fazit: Rauchen und Cholesterin – Ein gefährliches Duo

Rauchen und Cholesterin sind ein gefährliches Duo, das deine Herzgesundheit ernsthaft gefährden kann. Wenn du rauchst und dich um deinen Cholesterinspiegel sorgst, ist der erste Schritt, das Rauchen aufzugeben. Die Kontrolle des Cholesterinspiegels ist ein wichtiger Teil eines gesunden Lebensstils, und Rauchen macht diese Aufgabe nur noch schwieriger.

Die gute Nachricht ist, dass der Verzicht auf Rauchen eine positive Wirkung auf den HDL-Cholesterinspiegel haben kann. Es ist nie zu spät, gesündere Entscheidungen zu treffen, und das Aufgeben von Rauchen kann ein wichtiger Schritt in Richtung eines gesünderen Herzens sein.

Die Kontroverse hinterfragen: Verschiedene medizinische Perspektiven

Die aggressive Senkung von Cholesterin: Pro und Kontra

Pro: Die Sicht der Schulmedizin

Die Schulmedizin betrachtet Cholesterin oft als klaren Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen. Medikamente wie Statine sind häufig verschriebene Mittel zur Senkung des Cholesterinspiegels. Diese Medikamente blockieren ein Enzym, das an der Cholesterinproduktion beteiligt ist, und können wirksam sein, haben jedoch auch mögliche Nebenwirkungen.

Kontra: Sanfte Alternativen

Es gibt Stimmen, die nach sanfteren Alternativen zur Cholesterinsenkung suchen. Die Verwendung von natürlichen Methoden, einschließlich Ernährungsumstellung, Bewegung und Mikronährstoffen, wird als Möglichkeit betrachtet, den Cholesterinspiegel ohne Nebenwirkungen zu regulieren.

Neue Forschung und alternative Ansichten

Neue Forschungsrichtungen

Die Forschung erkundet ständig neue Möglichkeiten, um Cholesterin zu verstehen und zu behandeln. Dazu gehört das Studium der verschiedenen Arten von Cholesterin und wie sie den Körper beeinflussen.

Alternative Therapieansätze

Neben Medikamenten gibt es alternative Ansätze, wie die Verwendung von Vitalstoffen und eine ausgewogene Ernährung, die helfen können, den Cholesterinspiegel natürlich zu regulieren.

Schlussfolgerung

Die Kontroverse um Cholesterin ist ein Spiegelbild der Vielfalt der Ansichten und Ansätze in der Medizin. Von Medikamenten, die von der Schulmedizin unterstützt werden, bis hin zu sanfteren Alternativen bietet das Thema Cholesterin viele Möglichkeiten zur Erkundung und Überlegung. Indem du dich mit diesen verschiedenen Perspektiven vertraut machst, kannst du eine informierte Entscheidung treffen, die zu deinem Lebensstil und deinen Gesundheitsbedürfnissen passt.

Fazit

Schlüsselerkenntnisse und Empfehlungen

Cholesterin ist weit mehr als ein üblicher Begriff in der Gesundheitswelt. Es ist ein komplexer und essentieller Bestandteil unseres Körpers, der sowohl als Freund als auch als Feind betrachtet werden kann. Die aggressive Senkung des Cholesterinspiegels ist nicht immer die beste Lösung, insbesondere wenn sanfte Alternativen und natürliche Ansätze zur Verfügung stehen.

Empfohlene natürliche Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung des Cholesterinspiegels

Die Unterstützung des Cholesterinspiegels durch natürliche Nahrungsergänzungsmittel kann ein effektiver Weg sein, den eigenen Lebensstil gesünder zu gestalten. Hier sind einige bewährte NEMs:

  • Omega-3-Fettsäuren: Diese mehrfach ungesättigten Fette, vor allem in fettem Fisch wie Lachs gefunden, können das LDL-Cholesterin senken und das HDL-Cholesterin erhöhen. Sie unterstützen auch die Herzgesundheit.
  • Knoblauch: Knoblauch enthält Allicin, das dazu beitragen kann, das LDL-Cholesterin zu reduzieren. Es kann frisch oder als Nahrungsergänzungsmittel konsumiert werden.
  • Grüner Tee Extrakt: Grüner Tee ist reich an Catechinen, die als Antioxidantien wirken und den LDL-Cholesterinspiegel senken können.
  • Artischocke-Extrakt: Einige Studien haben gezeigt, dass Artischocke-Extrakt den Cholesterinspiegel reduzieren kann. Es wirkt, indem es die Produktion von Cholesterin in der Leber hemmt.
  • Roter Reis: Roter Reis enthält natürliche Statine, die helfen können, den Cholesterinspiegel zu senken. Es sollte jedoch mit Vorsicht und unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden, da es ähnliche Nebenwirkungen wie verschreibungspflichtige Statine haben kann.
  • Sterole und Stanole: Diese pflanzlichen Verbindungen können in Nahrungsergänzungsmitteln gefunden werden und haben sich als wirksam bei der Senkung des LDL-Cholesterins erwiesen.

Bevor du eines dieser Nahrungsergänzungsmittel in deine Ernährung integrierst, ist es wichtig, mit einem Ernährungsberater oder Arzt zu sprechen, um sicherzustellen, dass sie für deine individuellen Bedürfnisse geeignet sind.

Zusammenfassung

Das Verständnis von Cholesterin und seiner Rolle in unserem Körper ist ein komplexes Unterfangen. Es gibt keine Einheitslösung, und oft sind es die subtilen Veränderungen in der Ernährung und im Lebensstil, die den größten Unterschied machen können. Die Exploration von NEMs als Alternative oder Ergänzung zu herkömmlichen Medikamenten bietet eine spannende Möglichkeit, die Kontrolle über die eigene Gesundheit zu erlangen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Cholesterin

Was ist Cholesterin?

Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die in allen Zellen deines Körpers vorkommt. Es wird für die Bildung von Zellmembranen, Hormonen und Vitamin D benötigt. Cholesterin wird vom Körper selbst hergestellt und kann auch durch die Nahrung aufgenommen werden. Es gibt zwei Haupttypen von Cholesterin: LDL-Cholesterin (Low-Density Lipoprotein), oft als “schlechtes” Cholesterin bezeichnet, und HDL-Cholesterin (High-Density Lipoprotein), bekannt als “gutes” Cholesterin.

Wie kann ich meinen Cholesterinspiegel natürlich senken?

Deinen Cholesterinspiegel natürlich zu senken, ist möglich und oft effektiv. Hier sind einige Strategien:

  • Ernährung: Reduziere den Verzehr von gesättigten Fetten und Transfetten. Setze auf eine Ernährung reich an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und gesunden Fetten wie Omega-3-Fettsäuren.
  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann das HDL-Cholesterin erhöhen und das LDL-Cholesterin senken.
  • Gewichtsmanagement: Eine Gewichtsabnahme kann zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen.
  • Natürliche Nahrungsergänzungsmittel: Einige NEMs, wie Omega-3-Fettsäuren oder Knoblauch, können den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen.

Welche Lebensmittel sind gut/schlecht für den Cholesterinspiegel?

Die Auswahl der richtigen Lebensmittel kann entscheidend sein, um einen gesunden Cholesterinspiegel zu erhalten:

  • Gut für den Cholesterinspiegel: Fisch, Nüsse, Haferflocken, Avocados, Olivenöl, Bohnen und Linsen.
  • Schlecht für den Cholesterinspiegel: Rotes Fleisch, Wurstwaren, Butter, Käse mit hohem Fettgehalt, Gebäck und frittierte Lebensmittel.

Durch die Kombination von Lebensstiländerungen, Ernährungsumstellungen und möglicherweise natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln kannst du einen gesunden Cholesterinspiegel fördern und unterstützen. Wie immer ist es ratsam, diese Ansätze mit einem Gesundheitsfachmann zu besprechen, um die beste Strategie für dich zu finden.

Unsere Empfehlungen

Omega-3 Vegan

Omega-3-Öl aus Algen

Zur täglichen Einnahme (1 TL ausreichend) für einen guten Omega-3-Spiegel

15% Rabatt mit dem Code “EN1110

Schwarzer Knoblauch Extrakt

Hochrein extrahiert, in Kapselform

Hochwirksam durch Fermentation, ohne Gerüche und unangenehmen Geschmack

10% Rabatt mit dem Code “TAN60549”

Grüntee Extrakt

Optimale Wirksamkeit mit Quercetin und Vitamin C

Hochdosiert mit dem höchsten Gehalt an wertvollen Catechinen

10% Rabatt mit dem Code “TAN60549”

Artischocken Extrakt

Antioxidativ, mindestens 5% Cynarin

Unterstützt die natürliche Cholesterin-Regulation im Körper und die Funktion der Leber

10% Rabatt mit dem Code “TAN60549”

Roter Reis Fermentiert

Empfohlen für Menschen, die zur Risikogruppe für die Einnahme von Statinen gehören, oder die bereits Statin-Medikamente einnehmen und das Risiko von Wechselwirkungen / Überdosierung vermeiden möchten

10% Rabatt mit dem Code “TAN60549”

Entdecke weitere spannende Blogartikel

Darm-Hirn-Verbindung entschlüsselt: wie Leaky Gut und Leaky Brain deine Gesundheit beeinflussen

Augenöffner: die verborgene Macht der Darm-Hirn-Verbindung Eine veränderte Darmflora könnte der Auslöser für neurologische Erkrankungen wie Alzheimer sein. Dein Darm produziert rund 90% des "Glückshormons" Serotonin, das deine Stimmung maßgeblich beeinflusst. Ein...

Dein Schutzschild gegen Atemwegsinfektionen: Warum du im Winter nicht ohne Vitamin-D auskommst

Überraschende Fakten zu Vitamin-D und Atemwegsinfektionen Mehrere Metaanalysen haben bestätigt, dass ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel mit einem geringeren Risiko für Atemwegsinfektionen assoziiert ist. In vielen Ländern wird der Vitamin-D-Status der Bevölkerung...

Du bist nicht krank, du bist durstig – der unterschätzte Einfluss von Wasser auf deine Gesundheit

Alarmierende Anzeichen und Symptome eines Wassermangels Chronische Müdigkeit: Ein subtiler, aber tiefgreifender Effekt von unzureichender Wasseraufnahme. Kognitive Beeinträchtigungen: Konzentrationsprobleme und verminderte geistige Leistungsfähigkeit. Hautprobleme:...

Entdecke die heilsame Kraft des Intervallfastens – was Wissenschaft und unsere Vorfahren uns lehren

Überraschende Fakten über Intervallfasten Fakt #1: Intervallfasten kann den Alterungsprozess der Zellen verlangsamen. Fakt #2: Durch Intervallfasten kann die Insulinsensitivität verbessert werden, was für Diabetiker interessant sein kann. Fakt #3: Intervallfasten kann...

Warum Kinder heute mehr Nährstoffmängel haben als je zuvor: Ein Leitfaden für Eltern

Auffällige Symptome, die du nicht ignorieren solltest Wenn dein Kind ständig müde und energielos wirkt, Schwierigkeiten in der Schule hat, weil es sich nicht konzentrieren kann, oder immer wieder mit Hautproblemen wie Neurodermitis zu kämpfen hat, solltest du...

Das Geheimnis der Hormesis: So macht dich ein bisschen Stress gesünder und glücklicher

Überraschende Fakten, die deine Neugier wecken Kalorienrestriktion: Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass eine moderate Reduzierung der Kalorienzufuhr bei Tieren die Lebensspanne verlängern kann. Könnte das auch für Menschen gelten? Kälteexposition: Eiskalte...

Flow: Der Geheimcode für ein gesünderes und stressfreieres Leben

Überraschende Punkte über den "Flow" Wusstest du, dass Flow-Zustände deine Konzentration und Produktivität um das Dreifache steigern können? Athleten nennen es "in der Zone sein", Künstler sprechen von der Muse - alle meinen damit den Flow. Flow ist mehr als ein...

7 Tipps, die du für deine Gesundheit im Herbst beachten solltest

Warum dieser Artikel essenziell für deinen Herbst ist: Dein Immunsystem steht vor einer seiner größten Herausforderungen des Jahres. Wie gut bist du vorbereitet? Die dunkleren Tage können sich nicht nur auf deine Stimmung, sondern auch auf deine physische Gesundheit...

Traditionelle Tibetische Medizin: Entdecke das Geheimnis jahrtausendealter Rezepturen für moderne Beschwerden

Überraschende Fakten über die Traditionelle Tibetische Medizin Die Traditionelle Tibetische Medizin (TTM) kann auf eine beeindruckende Geschichte von mehr als 2.500 Jahren zurückblicken und nimmt damit eine der Spitzenpositionen unter den ältesten Heilsystemen...

Die Wiederentdeckung fermentierter Lebensmittel: Wie Sauerkraut, Kombucha und Co. deinen Körper unterstützen

Überraschende Fakten über fermentierte Lebensmittel Wusstest du, dass Sauerkraut nicht nur lecker, sondern auch ein natürliches Probiotikum ist, das deine Darmflora unterstützt? Oder dass Kombucha deinen Blutzucker- und Cholesterinspiegel positiv beeinflussen kann?...

Sicher dir hier unseren kostenlosen “Ratgeber Mikronährstoffe”

und erfahre alles über die wichtigsten Nährstoffe für deinen Körper