BLOG

Ablauf eines Online-Präventionskurses

von | Jul 2, 2020 | Allgemein

Das musst du zu einem Online-Präventionskurs wissen

Zuhause online trainieren bietet viele Vorteile. In der aktuellen Situation steigt die Nachfrage und Angebote scheint es viele zu geben. Doch wie läuft solch ein Gesundheitskurs im Internet ab, was ist der Unterschied zu einem Gesundheitskurs vor Ort und worauf sollte man bei der Kurswahl achten? In diesem Blogbeitrag wollen wir dieses Thema einmal etwas ausführlicher betrachten.

Ablauf eines Präventionskurses

Lass uns zunächst darauf schauen, wie ein herkömmlicher Kurs abläuft: Ein Präventionskurs ist ein Kurs, der von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland anerkannt und gefördert wird. Die Prüfung der einzelnen Kursangebote macht nicht jede Krankenkasse einzeln, sondern die Zentrale Prüfstelle Prävention** abgekürzt ZPP. Die ZPP prüft und zertifiziert im Namen der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland Gesundheitskurse. Für eine erfolgreiche Zertifizierung müssen vom jeweiligen Kursanbieter eine Reihe bestimmter Kriterien erfüllt werden. Dies gilt vor allem auch für Online-Angebote. Ist solch ein Gesundheitskurs einmal zertifiziert, so beteiligt sich die Krankenkasse an den Kosten. Hintergrund für die Kostenbeteiligung der Krankenkassen: Die sogenannte Primäre Prävention und Gesundheitsförderung der Krankenkassen ist gesetzlich geregelt, genauer gesagt in § 20 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V). “Gesundheitsorientiertes Handeln des Versicherten” soll dabei gezielt gefördert werden.

Zurück zum Ablauf eines Kurses vor Ort: Dein Physiotherapeut bietet Präventionskurse oder auch Gesundheitskurse an, zu denen du dich anmeldest. (Die beiden Begriffe bedeuten praktisch dasselbe.) In der Regel geht solch ein Kurs über 8 bis 10 Wochen und die Teilnehmer trainieren zusammen in der Gruppe meistens einmal pro Woche. Trainiert wird in den Räumen des Physiotherapeuten bzw. Kursleiters und es gibt feste Kurszeiten. Die Gruppen sind – abhängig von der Größe des Gruppenraums – meist auf eine feste Teilnehmerzahl begrenzt. So kann es vorkommen, dass der Versicherte auf “seinen Kurs” manchmal ein paar Wochen warten muss.

Der große Vorteil eines Online-Präventionskurses: jederzeit starten

Ein Onlinekurs läuft etwas anders ab: Sobald du dich zu einem Programm anmeldest, geht es auch schon los! Das gilt auch für die Online-Gesundheitskurse von seistolzaufdich. Wenn du dich also beispielsweise an einem Montag Abend um 20h anmeldest und den Kurs buchst, bekommst du direkt die Login-Daten und du hast direkt auf das Programm Zugriff. Und hier sind wir auch schon bei einem wesentlichen Unterschied zwischen einem Gesundheitskurs vor Ort und einem Online-Angebot: Du musst nicht auf einen Kursstart warten sondern kannst direkt loslegen. Dabei kannst du dir die Zeit selbst frei einteilen, wann du trainieren möchtest.

Ein Gesundheitskurs – egal ob vor Ort oder online – ist immer in zwei Teile aufgeteilt: Die Vermittlung von entsprechendem Wissen durch den Kursleiter (die Theorie) und das Training selbst (die Praxis). In jeder Woche bzw. in jedem Kursmodul bekommst du also Hintergrund- und Handlungswissen vermittelt, das dir hilft, dich und deinen Körper besser zu verstehen. Du lernst in einem Rückenkurs beispielsweise, was die Auswirkungen von zu langem Sitzen auf deine Wirbelsäule sind und was du im Alltag tun kannst, um einen gesunden Ausgleich zu finden. Im Fitnesstraining selbst geht es dann je nach Kurs-Schwerpunkt darum, deinen Körper fit zu machen und ihn zu kräftigen. Dabei gibt es Übungen, die die Kursteilnehmer auch eigenständig zuhause durchführen können.

Bei einem Onlinekurs kannst du dir selbst frei einteilen, wann du was machst. Beispielsweise kannst du jeden Dienstag Abend das Fitnesstraining absolvieren und in der Mittagspause das theoretische Wissen dir aneignen. Der Vorteil des Onlinetrainings ist zugleich eine große Herausforderung: es erfordert Disziplin und die Schaffung einer positiven Routine, regelmäßig zu trainieren. Plane also dein Training und trage dir am besten hierfür einen festen Termin mit dir selbst ein. Online-Training hat noch einen Vorteil: Nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch alle einzelnen Übungen die in den Trainings durchgeführt werden, bekommst du als PDF-Dateien zum Download. So hast du auch nach dem Kurs alle Informationen zur Hand. Die Übungen aller Onlinetrainings von seistolzaufdich sind alle bebildert und die Durchführung genau erklärt.

Das brauchst du für das Training zuhause

Für das Fitnesstraining selbst brauchst du nicht viel: Ziehe dir bequeme Trainingssachen und deine Turnschuhe an, stelle dir eine Trinkflasche griffbereit und – wenn du hast – noch eine Sportmatte. Du brauchst keine teuren Trainingsgeräte. Bei einigen wenigen Übungen sind kleine Hilfsmittel wie ein Loop, ein Theraband oder auch einfach ein Besenstiel hilfreich, es geht aber auch immer ohne. Zu Beginn wirst du darauf hingewiesen, sollten solche kleinen Hilfsmittel im Training zum Einsatz kommen. Jedes Fitnesstraining besteht aus einer Aufwärmphase, dem eigentlichen Training und einer Abkühlphase. Bei seistolzaufdich sind das Warm Up und das Cool Down immer identisch. Das hat den Grund, dass der Kursteilnehmer lernen soll, sich eigenständig auf das Training vorzubereiten und im Anschluss an das Training auch wieder selbständig zu dehnen. Beim Hauptteil selbst werden alle Übungen genau erklärt, das heißt, ihre Wirkung und die technische Durchführung genau beschrieben. Eine technisch saubere Durchführung der Übungen ist nicht nur effizient sondern schützt auch vor Verletzungen. Das Training erfolgt also ganz klassisch durch Vormachen und Nachmachen. Die Trainingsvideos der Onlinekurse von seistolzaufdich kannst du von jedem beliebigen Gerät aus anschauen, also von deinem Smartphone, über dein Tablet oder von deinem Laptop aus. Wenn es deine Technik zulässt, kannst du auch das Training direkt auf deinen Fernseher im Wohnzimmer streamen.

Neben dem Hintergrund- und Handlungswissen sowie den Fitnesstrainings gibt es bei unseren Kursen in jedem Modul noch einige Extras: Das sind Buchtipps zur vertiefenden Lektüre oder Tipps und Übungen für deinen Alltag in Form von kurzen Videos. Am Ende eines jeden Moduls bzw. einer jeden Woche steht ein Fragebogen. Dieser Fragebogen dient einerseits der Kontrolle für den Kursleiter, dass du dieses Modul absolviert hast als auch für dich selbst: Er regt dazu an, darüber nachzudenken, wie es dir geht, ob du schon Verbesserungen festgestellt hast oder was du besonders gut fandest.

So klappt die Rückerstattung durch deine Krankenkasse

Was die Rückerstattung durch deine Krankenkasse betrifft, so ist wichtig, dass du bei den Kursen vor Ort an mindestens 80% der Termine teilgenommen hast. Wenn du also einmal krank oder im Urlaub warst, ist das nicht weiter schlimm. Für die Rückerstattung bei Onlinekursen gilt eine “Anwesenheitsquote” von 100%. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, so kannst du ja auch im Urlaub trainieren und die die Termine mit dir selbst frei einteilen. Unsere Onlinekurse sind aus diesem Grund weitere 14 Tage verfügbar. Geht ein Kurs regulär über 8 Wochen, so hast du bei uns 10 Wochen Zeit, den Kurs zu absolvieren. Solltest du also einmal krank oder im Urlaub sein, kannst du ohne Probleme nach einer kurzen Pause das Programm wieder aufnehmen.

Die gesetzlichen Krankenkassen fördern also alle zertifizierten Präventionskurse, damit ihre Versicherten etwas für ihre Gesundheit tun somit möglichst lange gesund bleiben. Wieviel die eigenen Krankenkasse für den jeweiligen Kurs erstattet, ist unterschiedlich und hängt von ein paar Faktoren ab. In der Regel fördert die Krankenkasse die Teilnahme an 2 Gesundheitskursen pro Kalenderjahr. Manche Kassen erstatten 100% der Kursgebühr, andere 80%. Beachte bitte, dass diese Sätze sich von den Krankenkassen aus ändern können. Wenn du genau wissen möchtest, wieviel dir deine Krankenkasse für einen Kurs erstattet, so ruf am besten vorher direkt an und frage unter Angabe der Kurs-Identifikationsnummer der Zentrale Prüfstelle Prävention nach, wie hoch der Erstattungsbetrag sein wird.

Möchtest du auch deine Gesundheit verbessern? Jetzt online trainieren und Kosten erstatten lassen:

1. Onlinekurs buchen

Du buchst einen unserer zertifizierten Gesundheitskurse.

2. Fitnesstraining absolvieren

Du absolvierst bequem von zuhause aus das Onlineprogramm.

3. Kosten erstatten lassen

Du reichst die Unterlagen bei deiner Krankenkasse ein.

*Die Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zur Zertifizierung von Präventionskursen – § 20 SGB V prüft durch die Zentrale Prüfstelle Prävention Präventionsangebote nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V. Dieser Kooperationsgemeinschaft gehören alle Ersatzkassen mit Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse – KKH, Handelskrankenkasse (hkk), HEK – Hanseatische Krankenkasse vertreten durch den Verband der Ersatzkassen (vdek), die Betriebskrankenkassen überwiegend vertreten durch den BKK Dachverband, die AOK Bayern, die AOK Plus, die AOK NordWest, die AOK Rheinland/Hamburg, die AOK Niedersachsen, die AOK Nordost, die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, die AOK Hessen, die AOK Sachsen-Anhalt, die AOK Bremen/Bremerhaven, die IKK classic, die IKK Südwest, die IKK gesund plus, die IKK Brandenburg und Berlin, die BIG direkt gesund, die KNAPPSCHAFT und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) an.

Entdecke weitere spannende Blogartikel

Darm-Hirn-Verbindung entschlüsselt: wie Leaky Gut und Leaky Brain deine Gesundheit beeinflussen

Augenöffner: die verborgene Macht der Darm-Hirn-Verbindung Eine veränderte Darmflora könnte der Auslöser für neurologische Erkrankungen wie Alzheimer sein. Dein Darm produziert rund 90% des "Glückshormons" Serotonin, das deine Stimmung maßgeblich beeinflusst. Ein...

Dein Schutzschild gegen Atemwegsinfektionen: Warum du im Winter nicht ohne Vitamin-D auskommst

Überraschende Fakten zu Vitamin-D und Atemwegsinfektionen Mehrere Metaanalysen haben bestätigt, dass ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel mit einem geringeren Risiko für Atemwegsinfektionen assoziiert ist. In vielen Ländern wird der Vitamin-D-Status der Bevölkerung...

Du bist nicht krank, du bist durstig – der unterschätzte Einfluss von Wasser auf deine Gesundheit

Alarmierende Anzeichen und Symptome eines Wassermangels Chronische Müdigkeit: Ein subtiler, aber tiefgreifender Effekt von unzureichender Wasseraufnahme. Kognitive Beeinträchtigungen: Konzentrationsprobleme und verminderte geistige Leistungsfähigkeit. Hautprobleme:...

Entdecke die heilsame Kraft des Intervallfastens – was Wissenschaft und unsere Vorfahren uns lehren

Überraschende Fakten über Intervallfasten Fakt #1: Intervallfasten kann den Alterungsprozess der Zellen verlangsamen. Fakt #2: Durch Intervallfasten kann die Insulinsensitivität verbessert werden, was für Diabetiker interessant sein kann. Fakt #3: Intervallfasten kann...

Warum Kinder heute mehr Nährstoffmängel haben als je zuvor: Ein Leitfaden für Eltern

Auffällige Symptome, die du nicht ignorieren solltest Wenn dein Kind ständig müde und energielos wirkt, Schwierigkeiten in der Schule hat, weil es sich nicht konzentrieren kann, oder immer wieder mit Hautproblemen wie Neurodermitis zu kämpfen hat, solltest du...

Das Geheimnis der Hormesis: So macht dich ein bisschen Stress gesünder und glücklicher

Überraschende Fakten, die deine Neugier wecken Kalorienrestriktion: Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass eine moderate Reduzierung der Kalorienzufuhr bei Tieren die Lebensspanne verlängern kann. Könnte das auch für Menschen gelten? Kälteexposition: Eiskalte...

Flow: Der Geheimcode für ein gesünderes und stressfreieres Leben

Überraschende Punkte über den "Flow" Wusstest du, dass Flow-Zustände deine Konzentration und Produktivität um das Dreifache steigern können? Athleten nennen es "in der Zone sein", Künstler sprechen von der Muse - alle meinen damit den Flow. Flow ist mehr als ein...

7 Tipps, die du für deine Gesundheit im Herbst beachten solltest

Warum dieser Artikel essenziell für deinen Herbst ist: Dein Immunsystem steht vor einer seiner größten Herausforderungen des Jahres. Wie gut bist du vorbereitet? Die dunkleren Tage können sich nicht nur auf deine Stimmung, sondern auch auf deine physische Gesundheit...

Traditionelle Tibetische Medizin: Entdecke das Geheimnis jahrtausendealter Rezepturen für moderne Beschwerden

Überraschende Fakten über die Traditionelle Tibetische Medizin Die Traditionelle Tibetische Medizin (TTM) kann auf eine beeindruckende Geschichte von mehr als 2.500 Jahren zurückblicken und nimmt damit eine der Spitzenpositionen unter den ältesten Heilsystemen...

Die Wiederentdeckung fermentierter Lebensmittel: Wie Sauerkraut, Kombucha und Co. deinen Körper unterstützen

Überraschende Fakten über fermentierte Lebensmittel Wusstest du, dass Sauerkraut nicht nur lecker, sondern auch ein natürliches Probiotikum ist, das deine Darmflora unterstützt? Oder dass Kombucha deinen Blutzucker- und Cholesterinspiegel positiv beeinflussen kann?...
Wunderpflanze Brennnessel: Heilkraut statt Unkraut

Wunderpflanze Brennnessel: Heilkraut statt Unkraut

Inmitten von Gärten und Wiesen verbirgt sich ein Juwel der Gesundheit, das oft unterschätzt wird: die Brennnessel. Diese unscheinbare Pflanze, die scheinbar überall wächst, birgt erstaunliche Kräfte für dein körperliches und mentales Wohlbefinden. Begleite uns auf...

mehr lesen

Sicher dir hier unseren kostenlosen “Ratgeber Mikronährstoffe”

und erfahre alles über die wichtigsten Nährstoffe für deinen Körper