In der Geschichte der europäischen Medizin haben die Behandlungen an den Patienten mehr Leben gekostet als sie gerettet haben. Das dies keine lose Behauptung ist, zeigt Dr. Reuther in seinem spannend zu lesenden Buch über 2.500 Jahre europäische Medizingeschichte.
Versuch und Irrtum, Ideologien, (Aber-) Glaube und Interessen von Kirche und Mächtigen haben bei der Behandlung von Patienten immer eine große Rolle gespielt.
Sachlich, fundiert und kritisch beleuchtet der Autor, wie und warum seit der Antike bis heute die Patienten behandelt werden und beschreibt – vom Aderlass bis zur Chemotherapie – um welche Interessen und Absichten bei den jeweiligen Behandlungsmethoden es wirklich ging:
“Heilung Nebensache
eine kritische Geschichte der europäischen Medizin von Hippokrates bis Corona”
Dr. med. Gerd Reuther
Über Dr. med. Gerd Reuther
Dr. med. Gerd Reuther ist Facharzt für Radiologie und Publizist. Wechselwirkungen zwischen Medizin und Gesellschaft sind seit seinem Rückzug aus dem Arztberuf zu seinem Hauptthema geworden. Die kritische Analyse unseres Gesundheitssystems „Der betrogene Patient“ war 2017 ein Spiegel-Bestseller und gilt seither als Referenzwerk für die Medizinkritik. 2018 erschien „Die Kunst, möglichst lange zu leben“ und 2021 eine kritische Geschichte der europäischen Medizin unter dem Titel „Heilung Nebensache“.
Kurzprofil
- Facharzt für Radiologie seit 1991
- Lehrbefugnis für das Fach Radiologie 1997 (Universitätsklinik Wien)
- Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft 2005
- 1992-1993 Leiter der Abt. Kernspintomographie der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden
- 1993-1994 Leiter des Fachbereichs Bildgebende Diagnostik der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden
- 1994-2007 Primarius des Instituts für Bildgebende Diagnostik & Interventionelle Radiologie von Ambulatorium und Privatklinik Döbling in Wien
- 2007-2014 Leitender Abteilungsarzt der Radiologischen Klinik der Thüringen-Kliniken GmbH Saalfeld/Saale
- ca. 100 Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Fachbüchern
- seit 1984 über 500 Fachvorträge bei nationalen und internationalen Kongressen sowie in der Weiterbildung
- seit 1991 regelmäßiger Dozent bei der Röntgendiagnostischen Fortbildung in Neuss
- seit 2016 Publizist mit 3 Buchveröffentlichungen, zahlreichen Zeitungs-/Zeitschriftenbeiträgen sowie Vorträgen zur Rolle der Medizin in der Gesellschaft